,

CagriSema – die neue Kombi-Spritze gegen Übergewicht

CagriSema – die neue Kombi-Spritze gegen Übergewicht

Übergewicht bleibt eine große Herausforderung. Mit der neuen Spritze CagriSema kommt möglicherweise eine stärkere Behandlungsoption. Dieser Artikel erklärt, was CagriSema ist, wie sie wirkt, wann sie verfügbar sein könnte, worin sie sich von bisherigen Medikamenten unterscheidet und welche Studienlage bislang vorliegt.

Fazit vorab

  • CagriSema kombiniert zwei Wirkstoffe (Semaglutid + Cagrilintid) und richtet sich auf stärkere Gewichtsreduktion als bisherige Behandlungen.
  • Studien zeigen im Mittel rund 20 % Gewichtsverlust – bei manchen mehr, je nach Ausgangssituation.
  • In Europa ist noch keine Zulassung erteilt. Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2026 eingereicht. Verfügbarkeit könnte ab Ende 2026 möglich sein.
  • Der Preis für Europa ist noch nicht veröffentlicht, vermutlich wird er im oberen Bereich angesiedelt sein.
  • Unterschiede zu bisherigen Spritzen: nicht nur ein Wirkstoff (wie bei vielen GLP-1-Medikamenten), sondern zwei kombiniert – was neue Effekte verspricht.
  • Sicherheit und Langzeitauswirkungen sind noch nicht vollständig geklärt – ärztliche Begleitung bleibt wichtig.

Was genau ist CagriSema und wie wirkt sie?

CagriSema ist eine geplante wöchentliche Injektion, kombiniert die zwei Wirkstoffe Semaglutid und Cagrilintid.

  • Semaglutid gehört zur Gruppe der GLP-1-Analoga (die das Sättigungsgefühl erhöhen und den Appetit senken).
  • Cagrilintid gehört zur Gruppe der Amylin-Analoga (sie trägt ebenfalls dazu bei, dass man sich früher satt fühlt, und beeinflusst die Magenentleerung).

Durch die Kombination sollen beide Effekte gemeinsam stärker zur Gewichtsabnahme beitragen – also ein doppelt wirksamer Ansatz im Vergleich zu einem einzelnen Wirkstoff.


 Wieviel Gewichtsverlust ist möglich?

  • In den bisher vorliegenden Studien erreichen Menschen im Schnitt etwa 20 Prozent ihres Körpergewichtsverlusts nach gut einem Jahr Behandlung – bei manchen deutlich mehr.
  • Bei Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes lag der Mittelwert etwas tiefer, etwa bei 15 bis 16 Prozent.
  • Diese Werte zeigen deutlich, dass CagriSema über die bisherigen Standards hinausgehen kann.

Wichtig: Ergebnisse können individuell stark variieren.


Unterschiede zu bisherigen Medikamenten wie Wegovy/Ozempic und Mounjaro

  • Bei Medikamenten wie Wegovy bzw. Ozempic wird allein Semaglutid eingesetzt, also nur ein Wirkmechanismus (GLP-1).
  • Bei Mounjaro (Tirzepatid) wird ein Doppelwirkmechanismus eingesetzt (GIP + GLP-1).
  • Bei CagriSema wird eine Kombination aus GLP-1 und Amylin gewählt.

Das heißt: Es wirkt nicht nur über Appetit und Sättigung wie GLP-1, sondern zusätzlich über andere Wege wie Amylin.

Diese unterschiedlichen Ansätze bedeuten: CagriSema könnte bei Menschen, die auf reine GLP-1-Therapie nur begrenzt ansprechen, eine Alternative sein.

Direktvergleiche zwischen CagriSema und Mounjaro sind bislang öffentlich noch nicht verfügbar.


Wann kommt die Zulassung in Europa?

  • Für Europa liegt derzeit noch keine Zulassung vor.
  • Der Hersteller hat angekündigt, den Zulassungsantrag Anfang 2026 zu stellen.
  • Danach muss die europäische Arzneimittelbehörde prüfen, dann eine Entscheidung fällen und anschließend die nationale Erstattung in einzelnen Ländern geklärt werden.

Daher ist realistisch davon auszugehen, dass CagriSema frühestens Ende 2026 in europäischen Apotheken verfügbar sein könnte.


Kosten und Verfügbarkeit

  • Der genaue Preis für Europa ist derzeit nicht bekannt.
  • Weil vergleichbare Therapien in anderen Ländern hohe Preise aufweisen, ist davon auszugehen, dass auch CagriSema in die obere Preisklasse eingestuft wird.

Sobald Zulassung und Erstattung geklärt sind, kann die Therapie in ausgewählten Ländern verfügbar werden.


Sicherheit und Nebenwirkungen

  • Wie bei anderen Injektionen dieser Art ist mit typischen Nebenwirkungen zu rechnen, z. B. Übelkeit, Völlegefühl oder Verdauungsbeschwerden besonders zu Beginn der Therapie.
  • Laut den Studien waren solche Effekte meist moderat und verringerten sich mit der Zeit.
  • Allerdings sind Langzeitdaten und Daten zu kardiovaskulären Endpunkten (z. B. Herz & Kreislauf) noch im Aufbau.

Daher bleibt eine sorgfältige ärztliche Begleitung unabdingbar.


Studienlage zu CagriSema

  • Bis zu rund 23 % Gewichtsverlust nach 68 Wochen bei Menschen ohne Diabetes.

In der REDEFINE-1-Studie verloren Teilnehmende im Schnitt etwa 20 % ihres Körpergewichts nach 68 Wochen; viele erreichten sogar Werte über 22 %. Rund 40 % reduzierten ihr Gewicht um mindestens 25 %.

REDEFINE-1 (American Diabetes Association, 2025).

  • Starker Effekt auch bei Typ-2-Diabetes: etwa 14–16 % Gewichtsverlust.

In der REDEFINE-2-Studie lag der mittlere Gewichtsverlust bei rund 14 %. Viele erreichten HbA1c-Werte im Zielbereich und profitierten von stabileren Blutzuckerwerten.

REDEFINE-2 (Davies et al., New England Journal of Medicine, 2025).

  • Mehr Menschen erreichen sehr hohe Gewichtsreduktionen.

Über 40 % der Teilnehmenden reduzierten ihr Gewicht um mindestens 25 %, jede fünfte Person sogar um 30 % oder mehr – deutlich mehr als bei Einzelwirkstoffen.

REDEFINE-1 (Novo Nordisk Investor Presentation Q2 2025).

  • Verbesserungen bei Blutwerten und Risikomarkern.

CagriSema senkte Taillenumfang, Blutdruck und Entzündungswerte. Über 70 % der Menschen mit Diabetes erreichten am Studienende einen HbA1c ≤ 6,5 %.

Präsentation EASD 2025 (Pratley et al.).

  • Nebenwirkungen lagen im erwarteten Bereich.

Am häufigsten traten Übelkeit, Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden auf, meist zu Beginn und leicht bis mittel ausgeprägt. Schwerwiegende Ereignisse waren selten.

ADA 2025 Zusammenfassung / Reuters-Auswertung.


Hoffnungen & Gedanken aus der Community

  • Menschen, die bereits GLP-1-Therapien nutzen, hoffen auf mehr Gewichtserfolg mit Kombinationstherapien.
  • Einige berichten, dass alleinige GLP-1-Therapien nach Monaten „abflachen“ – der Zusatz-Wirkstoff Amylin wird daher als Möglichkeit gesehen, diesen Effekt zu verzögern.
  • Viele erwarten jedoch, dass die Kosten und Verfügbarkeit wie bisherige Spezialtherapien eine Hürde sein könnten.
  • In Communities wird betont: Gewichtserhalt nach erfolgreicher Abnahme wird künftig umso wichtiger sein – wie stabilisiert man das Ergebnis, wenn ein solches Medikament wirkt.

Schlussfazit

CagriSema bietet einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Behandlung von Übergewicht. Die Kombination zweier Wirkstoffe verspricht höhere Gewichtsabnahme als bisherige Einzelwirkstoffe. Dennoch: Bis zur europäischen Markteinführung wird es noch etwas dauern, Preise sind unklar und Langzeitsicherheit muss weiter beobachtet werden. Wer allerdings neue Optionen sucht, hat hier eine potenziell relevante Entwicklung im Blick.

Quellen

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Eine Therapieentscheidung sollte gemeinsam mit einer Ärztin oder einem Arzt getroffen werden.

Newsletter abonnieren
Verpasse keine neuen Beiträge mehr von Mounjaro Queen!
icon

✨ Mounjaro Queen✨

Die hier dargestellten Inhalte sind eine Übersicht über persönliche Erfahrungen und Diskussionen im Internet und stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Beschriebene Methoden können Off-Label sein und gesundheitliche Risiken bergen. Medikamente sollten ausschließlich nach ärztlicher Verschreibung und nach Herstellerangaben angewendet werden. Manche Beiträge können Partnerlinks enthalten, die auf externe Angebote oder weiterführende Informationen verweisen.

Wissenswertes

Folge mir auf Telegram: erhalte automatisch alle neuen Artikel direkt in deiner Telegram App