- Erhöhte Amylase/Lipase unter Tirzepatid (Mounjaro) kommen relativ häufig vor und sind in Studien ohne Beschwerden meist ohne klinische Bedeutung.
- Akute Pankreatitis wird in Leitlinien erst bei 2 von 3 Kriterien diagnostiziert: typische Schmerzen, Lipase/Amylase ≥3× ULN, oder bildgebende Entzündungszeichen. Laborwerte allein reichen nicht.
- Das Gesamtrisiko einer Pankreatitis unter GLP-1-Medikamenten inkl. Tirzepatid ist niedrig; randomisierte Daten zeigen keinen klaren Anstieg, Einzelberichte existieren.
- Wichtig: Bei starken Oberbauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Fieber → sofort ärztlich abklären.
Warum steigen Amylase und Lipase unter Mounjaro?
- In den Zulassungsstudien führte Tirzepatid zu durchschnittlichen Anstiegen der Pankreasenzyme:
- Amylase: ca. 23–25 % (Gewichts- & OSA-Studien) bzw. 33–38 % (T2D-Studien).
- Lipase: ca. 34–39 % (Gewichts- & OSA-Studien) bzw. 31–42 % (T2D-Studien).
- Bei Placebo waren die Anstiege minimal.
- Hersteller & Fachinformationen betonen: Erhöhte Enzyme ohne weitere Zeichen/Symptome sind für sich genommen kein Hinweis auf akute Pankreatitis – die klinische Bedeutung ist unklar.
Bedeutet ein hoher Laborwert automatisch „Pankreatitis“?
Nein. In der S3-Leitlinie (Deutschland) und internationalen Übersichten gilt:
Eine akute Pankreatitis liegt in der Regel nur dann vor, wenn mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sind:
- Typische Oberbauchschmerzen,
- Lipase/Amylase ≥ 3× oberes Normlimit (ULN),
- Bildgebung mit typischen Zeichen.
Merke: Ein isoliert erhöhter Laborwert – insbesondere ohne Schmerzen – rechtfertigt keine Pankreatitis-Diagnose.
Wie groß ist das Pankreatitis-Risiko unter Tirzepatid & GLP-1?
- Randomisierte und behördliche Bewertungen: Kein klarer Hinweis auf erhöhtes Pankreatitis-Risiko durch Tirzepatid, trotz enzymatischer Anstiege.
- Real-World/Beobachtung: Ergebnisse sind gemischt; vereinzelt werden Signale oder Fallberichte beschrieben, insgesamt bleibt das absolute Risiko sehr niedrig.
- Beipackzettel (EU): Akute Pankreatitis ist als „gelegentlich“ (bis zu 1 von 100) aufgeführt – das ist eine rechtliche Häufigkeitskategorie, kein individueller Risiko-Beweis.
Erhöhte Enzyme ohne Beschwerden – was tun?
Wenn während der Einnahme von Mounjaro die Laborwerte erhöht sind, aber keine Symptome vorhanden sind:
- Ruhe bewahren & Verlauf prüfen
- Werte nach kurzer Zeit (z. B. 1–2 Wochen) erneut kontrollieren – kleine Schwankungen sind häufig. (Allgemeine Praxisempfehlung; individuelle Intervalle mit Ärzt:in abstimmen.)
- Symptome aktiv beobachten
- Sofort ärztlich bei: starken Oberbauchschmerzen (gürtelförmig, oft in den Rücken), Übelkeit/Erbrechen, Fieber, Kreislaufproblemen.
- Andere potenzielle Ursachen bedenken
- Nicht-pankreatische Gründe für erhöhte Lipase/Amylase sind häufig: z. B. Niereninsuffizienz, Gallenerkrankungen, Magen-Darm-Infekte, Ileus, Makro-lipasämie, Medikamente, DKA u. a.
- Wie hoch ist „hoch“?
- ≥ 3× ULN plus passende Beschwerden sprechen stark für Pankreatitis; allein (ohne Beschwerden) ist das diagnostisch nicht ausreichend – dann entscheidet die/der Ärzt:in über Bildgebung und weitere Abklärung.
- Therapie-Entscheidungen
- Laut Fach-/Herstellerinformation sollen Patient:innen über Symptome aufgeklärt werden; bei Verdacht Mounjaro pausieren und ärztlich abklären. Erhöhte Enzyme ohne Symptome sind für sich kein Abbruchgrund.
Praxis-Checkliste (für Patient:innen)
- Kennen Sie die Warnzeichen? Starke Oberbauchschmerzen ± Übelkeit/Erbrechen/Fieber → Notfall-Abklärung.
- Labor erhöht, aber kein Schmerz? Ruhig bleiben, Verlauf messen, Ursachen prüfen, mit Ärzt:in besprechen.
- Mounjaro pausieren? Nur bei Verdacht auf Pankreatitis oder bestätigter Diagnose; isolierte Enzyme sind kein alleiniger Grund.
- Risikofaktoren adressieren: Gallensteine, hoher Alkoholkonsum, sehr hohe Triglyzeride, bestimmte Medikamente etc. (ärztliche Abklärung).
Häufige Fragen (FAQs)
- Steigen die Werte bei allen GLP-1-Mitteln?
- Erhöhungen der Lipase (häufiger als Amylase) wurden klasseneinheitlich beobachtet – auch bei anderen GLP-1-Agonisten. Das allein bedeutet nicht Pankreatitis.
- Soll man Lipase/Amylase routinemäßig kontrollieren?
- Bei fehlenden Symptomen empfehlen Fachartikel keine Routine-Kontrollen – wichtiger ist die klinische Symptomüberwachung. (Medizinische Einordnung; entscheiden Sie immer mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.)
- Gibt es dennoch schwere Fälle?
- Ja, es gibt seltene Fallberichte bis hin zu schweren Verläufen. Das ändert nichts daran, dass das Gesamtrisiko niedrig ist – aber Wachsamkeit ist wichtig.
Was sagen die offiziellen Dokumente konkret?
- FDA-Label (USA): Unter Mounjaro steigen Amylase/Lipase im Mittel deutlich an; „clinical significance … unknown in the absence of other signs and symptoms“.
- EMA/Fachinformation (EU/DE): Bestätigt die mittleren Anstiege der Enzyme versus Placebo; klinische Relevanz wird ohne Symptome nicht bejaht.
- S3-Leitlinie (DE): 2-von-3-Kriterien für die Diagnose; Laborsolo reicht nicht.
Quellen
- FDA-Fachinformation MOUNJARO (2025) – Abschnitt Amylase/Lipase Increase – Original-US-Label mit Angaben zu Enzymerhöhungen.
- EMA Produktinformation – Deutsch (2025) – Europäische Fachinformation mit Daten zu Laborwerten.
- Fachinfo.de – Mounjaro (DE) – Deutschsprachige Fachinformation für Ärzt:innen und Apotheker:innen.
- Lilly Medical Deutschland – FAQ zu Pankreasenzymen – Herstellerhinweis: Enzymerhöhungen ohne Symptome sind kein Beweis für Pankreatitis.
- AWMF S3-Leitlinie Akute Pankreatitis (2022) – Deutsche Leitlinie mit den Diagnosekriterien (2-von-3-Regel).
- Meta-Analyse 2024 – Pancreatic Safety of Tirzepatide – Zusammenfassung klinischer Studien ohne klares Risiko-Signal.
- EMA Assessment Report Tirzepatid (2023) – Europäischer Bewertungsbericht mit Sicherheitsdaten.
- Cleveland Clinic Journal of Medicine (2025) – Fachübersicht zu GLP-1-Medikamenten und Pankreatitis.
- Clin Gastroenterol Hepatol (2022) – Review zu Ursachen erhöhter Lipase ohne Pankreatitis.
- Case Reports in Gastroenterology (2023) – Einzelfälle von Pankreatitis unter GLP-1-Agonisten.
- MHRA Drug Safety Update UK (2025) – Britische Arzneimittelbehörde zu GLP-1 und Pankreatitis-Signalen.
Hinweis: Dieser Artikel dient der gesundheitlichen Aufklärung und ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Treffen Sie keine Therapie-Entscheidungen ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Bei akuten Beschwerden (starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Fieber) wählen Sie bitte den Notruf oder suchen umgehend medizinische Hilfe.