Gewicht halten nach Absetzen der Abnehmspritze

Gewicht halten nach Absetzen der Abnehmspritze

Viele Menschen erreichen mit Abnehmspritzen wie Ozempic® (Semaglutid) oder Mounjaro® (Tirzepatid) erstmals einen deutlichen Gewichtsverlust. Gleichzeitig entsteht dabei eine berechtigte Frage: Was passiert, wenn die Behandlung endet?

Der Körper reagiert nach einer Gewichtsabnahme nicht neutral. Er versucht oft, das frühere Gleichgewicht wiederherzustellen. Das kann sich in verändertem Hunger, verändertem Sättigungsempfinden und einem niedrigeren Grundumsatz zeigen. Dieses Verhalten des Körpers ist biologisch erklärbar und kein persönliches Scheitern.

Dieser Artikel erklärt verständlich, warum es nach dem Absetzen häufig zu Gewichtszunahme kommt, welche Rolle Stoffwechsel und Fettgewebe dabei spielen und welche Möglichkeiten es gibt, Stabilität aufzubauen.

Fazit vorab

  • Nach dem Absetzen der Abnehmspritze steigt das Gewicht häufig wieder an. Studien zeigen, dass viele Menschen innerhalb von 6–12 Monaten einen großen Teil des zuvor verlorenen Gewichts wieder zunehmen, wenn die Behandlung vollständig beendet wird.
  • Eine Weiterbehandlung mit einer niedrigeren Erhaltungsdosis kann das Gewicht stabilisieren. Unter Tirzepatid konnten etwa 89 % der Teilnehmenden ihren Gewichtsverlust halten, solange die Behandlung fortgeführt wurde.
  • Der Körper reagiert auf Gewichtsverlust mit biologischen Gegenreaktionen. Hunger kann stärker werden und der Energieverbrauch kann sinken. Das ist kein persönliches Versagen, sondern ein normaler Prozess.
  • Stabilisierung bedeutet eine Phase der Unterstützung nach der Gewichtsabnahme. Das kann eine niedrigere Erhaltungsdosis oder eine klare Alltagstruktur mit ausreichend Protein, regelmäßiger Bewegung, gutem Schlaf und ruhiger Selbstbeobachtung sein.
  • Gewichtserhalt ist ein Prozess, kein Zustand. Kleine Schwankungen sind normal; entscheidend ist ein frühes, entspanntes Gegensteuern – nicht Perfektion oder Druck.

Warum viele nach dem Absetzen wieder zunehmen

Nach einer deutlichen Gewichtsabnahme versucht der Körper häufig, das frühere Gleichgewicht wiederherzustellen. Dieser Prozess ist biologisch und keine Frage von Disziplin.

Hormonelle und metabolische Anpassung

  • Grundumsatz sinkt stärker als allein durch das geringere Körpergewicht erklärbar.
  • Leptin (Sättigungssignal) sinkt, Ghrelin (Hungerhormon) steigt → mehr Hunger, weniger Sättigung.
  • Diese Effekte können monate- bis jahrelang bestehen.

Hat das Fettgewebe ein „Gedächtnis“ – und wie lange?

Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass Fettzellen epigenetische Spuren früherer Adipositas behalten.

Das bedeutet:

  • Das Gewebe reagiert eine Weile schneller in Richtung Fettspeicherung.
  • Diese „Erinnerung“ verschwindet nicht schlagartig nach 12 Monaten, kann sich aber mit Zeit und Stabilität abschwächen.
  • Ein genauer Zeitraum lässt sich derzeit nicht sicher angeben.

Viele empfinden das erste Jahr als entscheidende Stabilisationszeit. Wer in dieser Zeit Struktur beibehält oder Erhaltungsdosen nutzt, erlebt häufig weniger Rücknahme. Danach wird es tendenziell leichter, aber der Körper bleibt aufmerksam – Routine hilft auch langfristig.

Wie lange dauert die Stabilisierung – und was bedeutet das?

Kurz gesagt: Stabilisierung ist die Zeit, in der sich Hunger, Sättigung und Energieverbrauch nach der Gewichtsabnahme schrittweise einpendeln und das Gewicht nicht mehr in großen Sprüngen schwankt. Diese Phase ist kein fester Zeitraum, aber es gibt typische Muster.

Phase 1: 0–6 Monate

In den ersten Monaten nach dem Absetzen setzt häufig die biologische Gegenreaktion ein: Der Appetit steigt, die Sättigung fühlt sich schwächer an, und der Grundumsatz bleibt zunächst gedrosselt. Studien zeigen, dass erste Rücknahmen schon nach etwa 8 Wochen beginnen können und sich über mindestens 20 Wochen fortsetzen. Das ist erwartbar und sagt nicht, dass alles verloren geht.

Phase 2: 6–12 Monate

Zwischen Monat 6 und 12 normalisieren sich Hunger- und Sättigungssignale bei vielen Menschen teilweise, vor allem wenn eine klare Alltagstruktur (Protein, Bewegung, Schlaf, Monitoring) besteht. In dieser Phase entscheidet sich oft, ob das Gewicht stabil bleibt oder weiter zurückklettert. Bei manchen halten hormonelle Anpassungen (z. B. niedriges Leptin, erhöhtes Ghrelinmindestens 12 Monate an; der Ruheenergieverbrauch ist in der Regel noch etwas niedrigerals vor der Abnahme.

Phase 3: Danach

Nach dem ersten Jahr wird die Lage in der Regel ruhiger. Ein Teil der Anpassungen kann jedoch länger fortbestehen. Langzeitbeobachtungen zeigen, dass eine gedrosselte Stoffwechselrate auch mehrere Jahre messbar sein kann, besonders nach sehr großen Gewichtsabnahmen. Gleichzeitig gilt: Wer sein Gewicht stabil hält, erlebt meist eine schrittweise Annäherung an ein neues Gleichgewicht.

Was viele aus der Community berichten

  • In den ersten Wochen nach Reduktion oder Absetzen wird Hunger häufig wieder spürbarer, jedoch in der Regel nicht in der Intensität wie vor der Behandlung.
  • Das Sättigungsgefühl setzt bei vielen zunächst verzögert ein; Mahlzeitenstruktur hilft, dies auszugleichen.
  • Das Gewicht bewegt sich bei den meisten in einem Bereich von ±2–3 kg. Diese Schwankung wird als normal beschrieben.
  • Eine langsame Reduktion der Dosis wird häufiger als stabiler erlebt als ein abruptes Beenden.
  • Personen, die eine niedrigere Erhaltungsdosis beibehalten, beschreiben häufig eine ruhigere Phase mit weniger Gewichtsschwankungen.
  • Nach etwa 2–4 Monaten berichten viele von einer spürbaren Stabilisierung von Hunger, Appetit und Alltag.
  • Regelmäßige Alltagsbewegung, ausreichende Proteinzufuhr und verlässliche Schlafgewohnheiten werden häufig als hilfreich beschrieben.
  • Große Schwankungen treten häufiger dann auf, wenn Ernährung, Schlaf oder Tagesrhythmen gleichzeitig unstrukturiert sind.
  • Das Gefühl von „Alltag“ stellt sich meist dann ein, wenn Routinen nicht mehr aktiv erzwungen werden müssen, sondern sich eingespielt haben.

Was zeigen Studien zum Thema Gewicht halten nach der Spritze

Semaglutid (Ozempic®/Wegovy®)

  • In der STEP‑1 Extension zeigte sich, dass nach dem vollständigen Absetzen von Semaglutid viele Teilnehmende innerhalb von etwa 12 Monaten wieder etwa 66 % des zuvor verlorenen Gewichts zunahmen.
  • Dennoch blieb langfristig ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 5–6 % gegenüber dem Ausgangsgewicht bestehen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35441470

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33755728

Semaglutid weiterführen vs. absetzen (STEP‑4)

  • Von Woche 20 bis 68 verloren diejenigen, die Semaglutid weiter einnahmen, im Durchschnitt etwa 8 % zusätzliches Gewicht, während diejenigen, die absetzten, im gleichen Zeitraum etwa 7 % zunahmen.
  • Das entspricht einem Gewichtsunterschied von rund 15 Prozentpunkten zwischen Weiterführung und Absetzen.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9542252

Tirzepatid (Mounjaro®/Zepbound®) weiterführen vs. absetzen (SURMOUNT‑4)

  • Fast 9 von 10 Personen konnten ihren Gewichtsverlust halten, solange Tirzepatid fortgeführt wurde.
  • Wurde abgesetzt, gelang dies nur etwa 2 von 10. Über 52 Wochen zeigte sich dabei eine durchschnittliche Veränderung von −5,5 % mit Weiterführung gegenüber +14 % nach Absetzen.

https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2812936

Meta‑Analyse (mehrere GLP‑1‑Studien)

  • Nach dem Absetzen kam es in mehreren Studien häufig bereits nach etwa 8 Wochen zu einer erneuten Gewichtszunahme.
  • Diese Phase hielt oft über mindestens 20 Wochen an. 
  • Nach 52 Wochen lag das Gewicht in den meisten Fällen immer noch unter dem ursprünglichen Ausgangswert – der gesamte Gewichtsverlust ging nicht vollständig verloren.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10714284

Was man tun kann, um das Gewicht zu halten

Erhaltungsdosis

  • Offiziell laut Hersteller:
    • Wegovy® (Semaglutid): übliche Erhaltungsdosis 1.7–2.4 mg 1×/Woche
    • Mounjaro®/Zepbound® (Tirzepatid): 5mg, 10mg, 15 mg 1×/Woche
    • Ozempic® (Semaglutid bei T2D): 0.5–1–2 mg 1×/Woche (
  • Mikrodosierung laut Community-Erfahrungen (Off-Label)
    • Viele nutzen Mikrodosen zur Erhaltung, da eine höhere Dosierung für sie nicht sinnvoll erscheint.      
    • z. B. Mounjaro:
      • 1.25 mg, 2 mg oder 2.5 mg  
      • manchmal in verlängerten Intervallen(z. B. alle 2 Wochen).

Ernährung

  • Protein 1.2–1.6 g/kg Zielgewicht/Tag
  • Ballaststoffreich (Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen)
  • Weniger Zucker & Weißmehl
  • Gute Fette (Olivenöl, Avocado, Fisch, Nüsse)

Bewegung & Alltag

  • Krafttraining 2–3×/Woche
  • Viel Alltagsbewegung (Schritte, Treppen, kurze Pausen)
  • 7–9 Stunden Schlaf → Schlafmangel verstärkt Hunger

Monitoring

  • Wiegen 1–3× pro Woche
  • +2–3 kg = früh gegensteuern

FAQ

Wie schnell kann das Gewicht nach dem Absetzen zurückkehren?
Es kann bereits in den ersten Wochen zu einer Gewichtszunahme kommen. Besonders typisch ist ein deutlicher Anstieg innerhalb der ersten 6–12 Monate.

Ist es möglich, das Gewicht ohne Medikamente zu halten?
Ja, das ist möglich. Es erfordert jedoch eine bewusst gestaltete Struktur im Alltag – insbesondere ausreichend Protein, regelmäßige Bewegung, Schlaf und frühzeitiges Gegensteuern bei Veränderungen.

Sind Mikrodosen (z.B. 1,25mg – 2,5mg Mounjaro) eine wissenschaftlich belegte Erhaltungsstrategie?
Derzeit gibt es dafür keine ausreichende Studienlage. Viele berichten von positiven Erfahrungen, aber die Wirksamkeit ist individuell.

Wie lange dauert die Phase der Stabilisierung?
Mindestens 12 Monate gelten als besonders sensibel. In dieser Zeit ist ruhige, kontinuierliche Stabilität wichtiger als Perfektion.

Quellen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35441470/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9542252/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33755728/
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2812936
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10714284/
https://www.nature.com/articles/s41591-024-02996-7
https://www.nature.com/articles/s41586-024-08165-7

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Behandlung. Medikamente wie Ozempic® und Mounjaro® sind verschreibungspflichtig. Off-Label-Anwendungen erfolgen stets auf eigenes Risiko und sollten nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Newsletter abonnieren
Verpasse keine neuen Beiträge mehr von Mounjaro Queen!
icon

✨ Mounjaro Queen✨

Die hier dargestellten Inhalte sind eine Übersicht über persönliche Erfahrungen und Diskussionen im Internet und stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Beschriebene Methoden können Off-Label sein und gesundheitliche Risiken bergen. Medikamente sollten ausschließlich nach ärztlicher Verschreibung und nach Herstellerangaben angewendet werden. Manche Beiträge können Partnerlinks enthalten, die auf externe Angebote oder weiterführende Informationen verweisen.

Wissenswertes

Folge mir auf Telegram: erhalte automatisch alle neuen Artikel direkt in deiner Telegram App