Was ist Mounjaro?
Mounjaro® ist ein modernes Medikament zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. Es enthält den Wirkstoff Tirzepatid, einen sogenannten GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Diese Kombination ist einzigartig und sorgt dafür, dass der Körper Insulin besser ausschüttet, der Blutzucker stabilisiert wird und das Hunger- und Sättigungsgefühl reguliert wird.
- Hersteller: Eli Lilly
- In der EU verfügbar als KwikPen (Mehrfach-Pen) und Durchstechflaschen
- Der KwikPen enthält 4 offizielle Dosen (es bleibt eine Restmenge, die von der Community „goldene Dosis“ genannt wird)
- Andere Präparate: Wegovy® / Ozempic® (Semaglutid) und Saxenda® (Liraglutid) von Novo Nordisk
- Diese Seite bezieht sich auf den KwikPen
Was ist die Wirkung?
- Food Noise verschwindet → ständiges Denken an Essen nimmt ab
- Heißhunger reduziert → weniger Drang nach Snacks oder Süßem
- Kaum Hunger → viele berichten, dass sie Mahlzeiten vergessen oder sich schneller satt fühlen
- Verlangsamte Magenentleerung → längeres Sättigungsgefühl, kleinere Portionen reichen
- Blutzucker stabilisiert → besseres Management, besonders bei Typ-2-Diabetes
- Appetitregulation verbessert → leichter im Kaloriendefizit zu bleiben
Anwendung
- 1× pro Woche subkutan (Bauch, Oberschenkel oder Oberarm)
- Zeitpunkt beliebig, unabhängig von Mahlzeiten
- Wochentag sollte gleich bleiben – ein Wechsel ist möglich, wenn mind. 3 Tage Abstand zwischen zwei Injektionen liegen
Der Mounjaro KwikPen
Mounjaro wird in der Regel mit einem sogenannten KwikPen angewendet. Ein Mounjaro-Pen ist so konstruiert, dass er immer für vier Dosen gedacht ist – also für vier Wochen Anwendung. Das gilt unabhängig davon, welche Wirkstärke (z. B. 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg usw.) auf dem Pen steht.
- Ein Pen = reicht offiziell für 4 Wochen
- Jede Woche gibt der Pen genau eine Dosis in der aufgedruckten Stärke ab.
- Beispiel: Ein 2,5 mg-Pen liefert 4 × 2,5 mg → nach 4 Wochen ist er offiziell leer.
- Es bleibt aber immer eine Restmenge im Pen. Die sogenannte „goldene Dosis“. Kann mit einer Insulinspritze rausgezogen werden um 1-2 zusätzliche Dosen zu haben (siehe weiter unten).
Die Menge wird im Pen durch ein Drehen mit Klickgeräusch eingestellt.
- 60 Klicks = volle Dosis
- 30 Klicks = halbe Dosis
- Andere Mengen sind ebenfalls möglich – dazu gibt es Klicktabellen, die den Überblick erleichtern.
- Manche nutzen am Anfang kleinere Mengen, um den Körper langsam zu gewöhnen.
- Beispiel: Statt 2,5 mg pro Woche nur 1,25 mg.
- Ergebnis: Der Pen reicht nicht 4 Wochen, sondern 8 Wochen.
- Erklärung: Weil jede Woche nur die halbe Menge entnommen wird.
- Ein Pen ist offiziell für 4 Dosen ausgelegt – also 4 Wochen, egal bei welcher Stärke.
- Wer kleinere Mengen nutzt, kann die Dauer verlängern.
- Ein 10mg Pen, aus dem man nur 2,5mg spritzt, kann somit für mindestens 16 Wochen genutz werden (im Kühlschrank lagern!)
- Über die Klicks kann die gewünschte Menge eingestellt werden.
Dosierung
Herstellerangabe:
- Start: 2,5 mg pro Woche für 4 Wochen
- Danach: Steigerung auf 5 mg
- Weitere Schritte (7,5mg → 10mg → 12,5mg → 15 mg) erfolgen nur bei Bedarf, wenn die Wirkung nachlässt.
- Immer mindestens 4 Wochen auf einer Dosis bleiben
- Fehler: Manche Ärzt:innen erhöhen jeden Monat automatisch, obwohl die Wirkung noch da ist – Wozu?
- Ausnahme: Bei Begleiterkrankungen wie Diabetes kann schnelleres Vorgehen sinnvoll sein, sollte aber immer hinterfragt werden
Community-Erfahrungen (off-label):
- Start mit 2,5 mg oder sogar 1,25 mg, um Nebenwirkungen zu reduzieren
- Kleine Zwischenschritte (z. B. 1,25 → 2,5mg → 3,75 mg) werden genutzt, um Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall abzumildern
- Viele bleiben Wochen oder Monate auf einer kleinen Dosis, solange die Wirkung anhält
- Die Community berichtet oft von besseren Erfahrungen mit diesem langsameren und behutsamen Vorgehen
- Alles off-label, nicht vom Hersteller vorgesehen → nur mit ärztlicher Begleitung!
- Manche benutzen den Pen bei durchgehender Lagerung im Kühlschrank bis zu 24 Wochen (15mg Pen und 2,5mg Dosis pro Benutzung)
Nebenwirkungen
- Häufig:
- Übelkeit
- Durchfall, Verstopfung
- Erbrechen, Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit, Müdigkeit
- Sehr selten:
- Gallenprobleme
- Bauchspeichesdrüsenentzündung (Pankreatitis)
Besonderheit:
- Verzögerte Magenentleerung kann die Aufnahme anderer Medikamente beeinflussen
- Achtung bei oraler Verhütung (Pille): Schutz kann unsicher werden!
Lagerung
- Ungeöffneter KwikPen: gekühlt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf dem Pen haltbar
- Geöffneter KwikPen: laut Hersteller 30 Tage bei unter 30 °C
- Community-Erfahrungen: angebrochene Pens werden grundsätzlich immer im Kühlschrank gelagert, teils bis zu 6 Monaten – solange die Flüssigkeit klar bleibt, ist der Pen in Ordnung
Goldene Dosis (off-label)
- Bezeichnet die Restmenge im KwikPen
- Kann mit einer Insulinspritze entnommen werden
- Reicht für 1–2 zusätzliche Dosen
- Spart spürbar Geld
- Nicht vom Hersteller vorgesehen → off-label
Eine volle Dosis aus einem Mounjaro KwikPen sind immer 0,6ml Flüssigkeit.
- Je nachdem, aus welchem Pen (mg Stärke) man diese volle Dosis entnimmt, bekommt man dann 2.5mg, 5mg, 7.5mg, 10mg, 12.5mg oder 15mg Wirkstoff.
- Aus einem 2,5mg Pen ist eine volle Dosis (2.5mg) also 0,6ml.
- Aus einem 5mg Pen ist eine volle Dosis (5mg) ebenfalls 0,6ml usw.
- Eine volle Dosis ist also immer dieselbe Menge an Flüssigkeit – egal welcher Pen.
Nur die Wirkstoffkonzentration der Dosis ist je nach Pen anders.
-> Beitrag über die „Goldene Dosis“
Klicktechnik (off-label)
- Jeder Pen gibt 60 Klicks = volle Dosis ab
- Weniger Klicks = kleinere Menge (z. B. 30 Klicks = halbe Dosis)
- Mit Klicktabellen lässt sich umrechnen, wie viele mg ein Klick bei verschiedenen Pen-Stärken entspricht
- Vorteil: langsamere Steigerung, weniger Nebenwirkungen
- Spart außerdem viel Geld – Beispiel: Ein 10-mg-Pen, aber Dosierung nur 2,5 mg pro Woche → der Pen reicht deutlich länger
- Bei langer Nutzung des Pen immer im Kühlschrank lagern.
- Risiko: Verzählen möglich, nicht vom Hersteller vorgesehen
-> Beitrag über die Klicktechnik
Benötigtes Zubehör (nur für KwikPen)
- Pen-Nadeln (4–6 mm, separat erhältlich). Hier
- Alkoholtupfer. Hier
- Insulinspritze für die Goldene Dosis. Hier
-> Liste der benötigten Nadeln



Hilfreiches Zubehör
- Erfolgstagebücher und Tracker für Abnehmspritzen ->Hier
- Renpho Körperwaage mit App –>Hier
- Einziehbares Körpermaßband ->Hier
Bezugsquellen
- Mounjaro gibt es nur auf Rezept vom Arzt
- Abgabe ausschließlich in Apotheken
- Möglichkeit: Online-Arzt → Rezept digital anfordern, Einlösung in Apotheke oder Online-Apotheke. Empfehlung: DoktorABC
- Achtung bei Fälschungen: ernste Gefahr für die Gesundheit!
-> Beitrag „Wo bekomme ich ein Rezept?“
Ernährung & Lifestyle – worauf man achten sollte
- Proteine: etwa 1,2–1,6 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, um Muskeln zu erhalten und den Stoffwechsel zu unterstützen
- Krafttraining: hilft, Muskelmasse zu bewahren und erhöht den Kalorienverbrauch
- Flüssigkeit: ausreichend trinken (mind. 1,5–2 Liter täglich), um Austrocknung zu vermeiden
- Kalorien: genug essen, aber im Defizit bleiben, um Gewicht zu verlieren
- Fett: sehr fettreiche Mahlzeiten können Nebenwirkungen wie Übelkeit verstärken
- Alkohol: gefährlich – belastet die Leber und kann Nebenwirkungen verstärken, deshalb möglichst vermeiden
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Maßgeblich sind die offiziellen Fachinformationen und Packungsbeilagen. Erfahrungen aus der Community sowie Off-label-Anwendungen wie Klicktechnik oder Goldene Dosis sind nicht offiziell vorgesehen und sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Ein Teil der hier aufgeführten Links kann zur Unterstützung dieser Seite beitragen.
Quellen
- Fachinformation Mounjaro®, Eli Lilly (EMA)
- Fachinformation Wegovy®, Novo Nordisk (EMA)
- Fachinformation Ozempic®, Novo Nordisk (EMA)
- Fachinformation Saxenda®, Novo Nordisk (EMA)
- EMA – Warnungen zu gefälschten GLP-1-Produkten















