Die Wahl hängt vor allem von der Indikation (Diabetes ja/nein), der Zulassung (was ist offiziell erlaubt), der Wirksamkeit (wie viel Gewichtsverlust in Studien), den Nebenwirkungen und persönlichen Präferenzen (z. B. wöchentliche vs. tägliche Injektion) ab.
In der EU sind aktuell GLP-1-Agonisten (Liraglutid, Semaglutid) und der duale Inkrethinagonist Tirzepatid verfügbar. Ozempic ist nur für Typ-2-Diabetes zugelassen, während Wegovy und Mounjaro (Tirzepatid) auch fürs Gewichtsmanagement freigegeben sind. Wichtig: Immer mögliche Kontraindikationen prüfen (z. B. persönliche oder familiäre Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder MEN2).
Mounjaro / Zepbound (Tirzepatid – Eli Lilly)
- Für wen geeignet: Menschen mit Typ-2-Diabetes; zusätzlich für Gewichtsmanagement bei Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 plus Begleiterkrankung). In der EU läuft beides unter Mounjaro; in den USA heißt die Gewichts-Indikation Zepbound.
- Zulassung: EU: Diabetes und Gewichtsmanagement; USA: Diabetes (Mounjaro) und Gewichtsmanagement (Zepbound).
- Wirksamkeit (Studien): Bis 22,9 % mittlerer Gewichtsverlust vs. Placebo über 72 Wochen (SURMOUNT-1, NEJM 2022).
- Nebenwirkungen (Erfahrungen/Studien): Häufig gastrointestinal (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall); Risiken u. a. für Gallenwegserkrankungen, Pankreatitis und verzögerte Magenentleerung.
- Vorsicht/Nicht geeignet: Kontraindikation bei persönlicher/familiärer MTC- oder MEN2-Vorgeschichte (Boxed Warning in GLP-1-Labels).
- Praktisch: Wöchentliche Injektion mit schrittweiser Dosissteigerung.
Wegovy (Semaglutid – Novo Nordisk)
- Für wen geeignet: Gewichtsmanagement bei Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 plus Begleiterkrankung); zusätzlich kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankung und Übergewicht/Adipositas.
- Zulassung: EU & USA fürs Gewichtsmanagement; CV-Risikoreduktion seit 2024 (USA) und in der EU mit Label-Update.
- Wirksamkeit (Studien): Ca. 15 % mittlerer Gewichtsverlust über 68 Wochen vs. Placebo (STEP-1, NEJM 2021).
- Nebenwirkungen (Erfahrungen/Studien): Häufig GI-Beschwerden; Boxed Warning bzgl. Schilddrüsen-C-Zell-Tumoren; Warnhinweise zu Pankreatitis, Gallenwegserkrankungen und verzögerter Magenentleerung.
- Vorsicht/Nicht geeignet: Kontraindiziert bei MTC/MEN2; Vorsicht bei Diabetischer Retinopathie und bei Kombination mit Insulin/Sulfonylharnstoffen.
- Praktisch: Wöchentliche Injektion; langsames Auftitrieren reduziert GI-Nebenwirkungen.
Ozempic (Semaglutid – Novo Nordisk)
- Für wen geeignet: Typ-2-Diabetes (Glykämiekontrolle), mit zusätzlichem Gewichtsverlust als Klasseneffekt; nicht für Gewichtsmanagement zugelassen.
- Zulassung: Nur Diabetes. Der Einsatz zur Gewichtsreduktion ist off-label.
- Wirksamkeit (Studien): Verbesserungen bei HbA1c und Gewicht; Tirzepatid war in Studien überlegen (SURPASS-2, NEJM 2021).
- Nebenwirkungen (Erfahrungen/Studien): Wie bei Wegovy: GI-Beschwerden; Boxed Warning; Label-Update mit Warnhinweis zu Ileus.
- Praktisch: Wöchentliche Injektion; für reines Gewichtsmanagement ist Wegovy die Semaglutid-Option.
Saxenda (Liraglutid – Novo Nordisk)
- Für wen geeignet: Gewichtsmanagement bei Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankung; auch für Jugendliche (≥ 12 J., > 60 kg) zugelassen.
- Zulassung: EU & USA fürs Gewichtsmanagement.
- Wirksamkeit (Studien): Etwa 5–8 % mittlerer Gewichtsverlust vs. Placebo (SCALE, NEJM 2015).
- Nebenwirkungen (Erfahrungen/Studien): GI-Beschwerden; erhöhtes Risiko für Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen; Warnhinweise zu Pankreatitis/Hypoglykämie.
- Praktisch: Tägliche Injektion; weniger komfortabel als wöchentliche Präparate.
Orientierung und ärztliche Beratung
- Ohne Diabetes, starker Gewichtsverlust erwünscht: Tirzepatid (Mounjaro/Zepbound) zeigte die stärksten Effekte (SURMOUNT-1, NEJM 2022).
- Ohne Diabetes, zusätzliches Herz-Kreislauf-Risiko: Wegovy bietet neben der Gewichtsabnahme eine zugelassene Risikoreduktion für Herz-Kreislauf-Ereignisse.
- Mit Typ-2-Diabetes: Sowohl Semaglutid (Ozempic) als auch Tirzepatid (Mounjaro) verbessern HbA1c und Gewicht; Tirzepatid war in SURPASS-2 überlegen (NEJM 2021).
- Komfort: Wöchentliche Injektionen (Mounjaro, Wegovy, Ozempic) sind für viele angenehmer als tägliche (Saxenda).
- Kontraindikationen: Bei MTC oder MEN2 sind diese Medikamente nicht geeignet.
- Off-label vermeiden: Für reines Gewichtsmanagement sind Wegovy und Mounjaro/Zepbound zugelassen – nicht Ozempic.
Vergleich der gängigen Abnehmspritzen
Präparat | Wirkstoff | Hersteller | Zulassung | Wirksamkeit (Studien) | Anwendung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Mounjaro / Zepbound | Tirzepatid | Eli Lilly | EU & USA: Typ-2-Diabetes, Gewichtsmanagement | Bis zu 22,9 % Gewichtsverlust (SURMOUNT-1, NEJM 2022) | 1× wöchentlich | Erster dualer Inkrethinagonist (GIP + GLP-1) |
Wegovy | Semaglutid | Novo Nordisk | EU & USA: Gewichtsmanagement; CV-Risikoreduktion | Ca. 15 % Gewichtsverlust (STEP-1, NEJM 2021) | 1× wöchentlich | Auch zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse zugelassen |
Ozempic | Semaglutid | Novo Nordisk | EU & USA: Typ-2-Diabetes | HbA1c-Senkung und Gewichtsverlust; Tirzepatid überlegen (SURPASS-2, NEJM 2021) | 1× wöchentlich | Für Adipositas nicht zugelassen (off-label genutzt) |
Saxenda | Liraglutid | Novo Nordisk | EU & USA: Gewichtsmanagement | 5–8 % Gewichtsverlust (SCALE, NEJM 2015) | 1× täglich | Erste zugelassene Abnehmspritze; geringere Wirksamkeit |
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Welche Abnehmspritze individuell infrage kommt, muss immer gemeinsam mit einer Ärztin oder einem Arzt entschieden werden.
Quellen
- EMA: Mounjaro – EPAR (EU-Zulassung)
- FDA: Zepbound (Tirzepatid) – Pressemitteilung 11/2023
- NEJM 2022: SURMOUNT-1 – Tirzepatid bei Adipositas
- NEJM 2021: STEP-1 – Semaglutid 2,4 mg bei Übergewicht/Adipositas
- NEJM 2021: SURPASS-2 – Tirzepatid vs. Semaglutid bei Typ-2-Diabetes
- FDA: Wegovy – Prescribing Information (2025)
- FDA: Ozempic – Prescribing Information (2023)
- FDA: Saxenda – Prescribing Information (2025)
- FDA 2024: Wegovy – Zulassung zur kardiovaskulären Risikoreduktion